- Trostspruch
- Trost|spruch 〈m. 1u〉 Spruch, der Trost gibt
* * *
Trost|spruch, der:tröstender Spruch.* * *
Trost|spruch, der: vgl. ↑Trostwort.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Alonso Cano — (* 19. März 1601 in Granada; † 3. Oktober 1667 ebenda) war ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Cano war in der Baukunst seines Vaters, in der Bildhauerkunst Juan Martínez Montañés und in der Malerei Francisco Pachecos Schüler und hatte … Deutsch Wikipedia
Cano — Cano, Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 19. März 1601 in Granada, gest. daselbst 3. Okt. 1667, war in der Baukunst seines Vaters, in der Bildhauerkunst Juan Martinez Montañez und in der Malerei Francisco Pachecos und Juan de… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bescheren (2) — 2. Beschêren, verb. reg. act. als ein Geschenk zutheilen, obgleich nur noch in einigen wenigen Fällen. Am häufigsten gebraucht man dieses Wort im gemeinen Leben von Gott, und besonders von der Ertheilung zeitlicher Güter. Sprichw. Was Gott… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
O-Bein — O Beinn 1.MenschmitauswärtsgekrümmtenBeinen.⇨O2.Seitdem19.Jh. 2.pl=auswärtsgebogeneBeine.Seitdem19.Jh. 3.O Beinesindbesseralskeine:Trostspruch.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Horn — 1. Am Horn fasst man den Ochsen, beim Wort den Mann. Holl.: Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334.) 2. Am Horn merkt man das Hirn. – Heyl, 439. 3. Besser bei den Hörnern festhalten, als beim… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kreuz — 1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, 148b; Gruter, I, 5; Schottel, 1441b. Dän.: Andres kors lære dig at bære dit. – Lær du af andres kors hvorledes du skal bære dit. (Prov. dan., 355 u. 373.) 2. Creutz bewehrt tugent. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind … Deutsches Sprichwörter-Lexikon